SUBCULTURE

Die Energie und
Freiheit der Jugend

SEPTEMBER 2020

Die Fred Perry x Raf Simons Kollektion ist mit Fotografien aus dem Buch 100 Club Stories gedruckt, das den legendären Veranstaltungsort und sein 75-jähriges Bestehen feiert.

Nightclubbing

Worte von Iain R. Webb

‘Ich weiß, wann ich rausgehen und wann ich zuhause bleiben muss‘.

 

Angesichts der seltsamen Zeiten, in denen wir uns befinden, klingt der Einleitungstext von David Bowies "Modern Love", ca. 1983, ominös prophetisch.

Ich wurde ein Club Kid, als ich 1977 in London ankam, um Modedesign an der St. Martin's School of Art, der legendären Kunstschule im Herzen von Soho, zu studieren. Aus einem winzigen Dorf in der Wildnis von Wiltshire - #notwild - kommend, bot Soho nach Einbruch der Dunkelheit alle möglichen aufregenden Ablenkungen, die man immer wieder auf einer heruntergekommenen Treppe entdeckte. Es ist bezeichnend, dass die überwiegende Mehrheit des Nachtlebens unterirdisch stattfindet. Ein unterirdisches Reich, sowohl physisch als auch philosophisch, das der amerikanische Anthropologe Ted Polhemus einst mit "Dantes Abstieg in die Hölle" verglich.

Nachtclubs waren schon immer ein Zufluchtsort für diejenigen, die am Rande der Gesellschaft leben, die Ausgestoßenen und Außenseiter, die anderen, um den alltäglichen Realitäten des Alltags zu entkommen. In den 1970er und 1980er Jahren lebten wir in besetzten Häusern und Hochhäusern mit niedrigen Mieten in weniger wohlhabenden Stadtvierteln, so dass Jungen und Mädchen aus der Arbeiterklasse in Sackgassenjobs, Arbeitslose und Kunstträumer zu Stars auf der Tanzfläche werden konnten. Gay-Clubs boten, was man heute als "vorurteilsfreie Sicherheitsräume" bezeichnen würde und obwohl die Klientel ziemlich die gleiche war, behielt jeder Club sein eigenes, unverwechselbares Aussehen und seine eigene Stimmung. Von der strahlenden Studio 54-lite-Atmosphäre von The Embassy im Herzen von Mayfair bis hin zur düsteren, heruntergekommenen, höhlenartigen Garage, die The Copacabana im weit entfernten Earls Court war. Dort befanden sich der schlafzimmergroße White Trash und der zweistöckige Superclub Bang. Mein Favorit war El Sombrero, wo die beleuchtete Tanzfläche, die nicht größer als ein Esstisch war, von Emilio Fariña alias DJ Rudy inszeniert wurde.

Für mich sind Musik und Mode aus dem gleichen Stoff geschnitten, daher würde ich auch an Musikorten wie dem 100 Club, Hope & Anchor und Music Machine abhängen, um Bands wie Siouxsie and the Banshees, Buzzcocks, Black Slate, Magazine, Elvis Costello, Wayne County & The Electric Chairs, Iggy Pop und natürlich Bowie zu sehen. Ich trug einen trashigen blauen Mohairpullover, Plastiksandalen und schlecht gefärbtes Haar.

Die Club Kids der achtziger Jahre, die berüchtigten Blitz-Kids (zu denen ich gehörte), waren eine direkte Reaktion auf den Punk, der sein ursprüngliches DIY-Ethos aus den Augen verlor und eine unschöne Uniformität annahm. Blitz-Kids wollten sich verkleiden. Flamboyance fungierte als wunderbares V-Zeichen für das Establishment, das alles zu tun schien, um die persönliche Freiheit und das ursprüngliche Denken zu unterdrücken. Ausgehen wurde zu einer Lebensart. Nachtclubs waren ein Nährboden für kreative Bemühungen und boten ein System gegenseitiger Unterstützung, das sowohl inspirierend als auch schützend wirkte. Die politische, soziale und wirtschaftliche Landschaft war zu dieser Zeit besonders düster (kommt das bekannt vor?) und so tanzten wir und tranken uns angesichts der Verzweiflung schwindelig.

Wir kleideten uns so, als wäre jeder Tag ein Fotoshooting und jede Nacht eine Party (das war es meistens auch). Es war von größter Wichtigkeit, herauszufinden, was wir in den Clubs anziehen würden, wobei der Schwerpunkt auf dem individuellen Aussehen lag. Wir wollten nicht durch unsere Kleidung etikettiert werden. Es gehörte zum Erlebnis, während des Unterrichts Sachen zu basteln und Stunden damit zu verbringen, sich fertig zu machen, auch wenn die Kleidung vielleicht nicht bis zum Sonnenaufgang überleben würde.

Dieselbe funkelnde, verblüffende, chaotische Erzählung hat sich über die Jahrzehnte hinweg fortgesetzt und ist in den Londoner East End-Nachtheatern wie Dalston Superstore, Vogue Fabrics und The Glory immer noch lebendig und präsent. Und auch wenn die Covid-19-Pandemie die Dinge vorerst zum Stillstand gebracht haben mag, so wird doch bald eine Zeit kommen, in der man hofft, dass sich die Discokugel wieder zu drehen beginnt. Nichts kann ein Club Kid mit einem Major Lewk, einer Fantasie zum Ausleben und einem Gesicht voller Glitzer aufhalten.

Gute Zeiten werden zurückkehren. Um Bowies und Pops hymnisches Nightclubbing zu zitieren: ‘We’re what’s happening’.

… Immer noch stolz auf ‘Punk & Disorderly’

Worte von Bev Elliott

 

Der 100 Club nimmt einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen ein - er war schon immer mein Lieblingsveranstaltungsort, seit ich mich als 13-Jährige zum ersten Mal hineinschlich und George Melly zu sehen, wenn ich mich recht erinnere! Mit meiner 'Punk Queen of Soho'-Krone war es ein punkiges, spirituelles zweites Zuhause - und JA, ich war '76 beim legendären zweitägigen Punk Special dabei!

Es ist vor allem dem 100 Club zu verdanken, dass ich eine professionelle Musikjournalistin wurde, eine natürliche Weiterentwicklung der 'sines und anderer Publikationen, an denen ich für Biergeld arbeitete. Ursprünglich für Sounds – war ich dort zu einem Konzert gegangen, wie es in den späten 70ern / frühen 80ern meine nächtliche Routine war, aber eine handschriftliche Notiz an der Tür erklärte, dass der Gig in letzter Minute "leider abgesagt" wurde. Stellt euch meine Überraschung und Verärgerung vor, als ich eine Rezension dieses Gigs las, als ob es in der Ausgabe der folgenden Woche geschehen wäre! Nachdem ich sie darauf angesprochen hatte, wurde mir die Kolumne "Punk & Unordentlich" angeboten und der Rest ist, wie man sagt, (eine sehr verschwommene) Geschichte!

Man kann zwar fairerweise sagen, wenn man mich aufschneiden würden, würde ich 'Punk bluten', aber mein Musikgeschmack ist vielfältig und erstreckt sich über viele Genres - von Trad und New Orleans Jazz, Reggae, Ska, Blues, Metal usw. - und dieser wunderbare Club, der ein wahrer Eckpfeiler unseres britischen Musikerbes und unserer Musikgeschichte ist, hat sie mir alle über die Jahrhunderte hinweg geliefert.

Ich persönlich halte es für eine natürliche und perfekte Kombination aus zwei Kultikonen - dem Beitritt des 100 Club und Fred Perry - ein (Spiel, Satz und) Match made in music heaven!

Da ich halb Irin und halb Cockney bin, sorgte die zweite Hälfte meines Geburtsrechts dafür, dass ein klassisches claret und blau 'Hammers' mein erstes Fred Perry Shirt war - obwohl man mich heutzutage eher in meinem geliebten Amy Winehouse Kleid stolzieren sieht (ich vermisse sie immer noch sehr).

Ich bin so stolz darauf, seit langer Zeit (seit meiner Kindheit) mit diesen beiden wunderbaren Institutionen verbunden zu sein und fühle mich wirklich als ein Familienmitglied von beiden... Mögen sie noch lange nach meinem letzten Todesröcheln regieren!