Wir erkennen Tartan instinktiv, wann immer wir ihn sehen. Doch diese bekannten überkreuzten Linien und Karos erfordern eine tiefere Betrachtung und Wertschätzung. Wenn man genauer hinsieht, findet man Tartan, der sich durch die wichtigsten Subkulturen der Vergangenheit und Gegenwart zieht. Die schottischen Hochlandbewohner, die vor Hunderten von Jahren Tartan als Alltagskleidung trugen, wussten ganz klar, dass sie auf dem richtigen Weg waren.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Tartanismus von den jungen und rebellischen Menschen angenommen. In den 1950er Jahren zum Beispiel wurden leichte, mit Tartan gefütterte Harrington-Jacken (die bis dahin für sanfte Aktivitäten im Freien wie Golf angezogen wurden) von den jüngsten Helden der Musik und des Films dieser Zeit wieder angeeignet. Elvis Presley und James Dean trugen ihre Jacken mutig halb oder ganz ohne Reißverschluss, mit Tolle und Sexappeal kombiniert. Dieser Look wurde von Teenagern auf der ganzen Welt nachgeahmt.
Während des folgenden Jahrzehnts ging die mit Tartan ausgekleidete Harrington im Kontext weiter auseinander und erreichte einen ewig coolen Status. In den 60er Jahren wurde sie zu einem Grundkleidungsstück für gut gekleidete britische Mods sowie für Ska-liebende Skinheads und Rude Boys und Rude Girls in ihren sich entwickelnden Inkarnationen zwischen den späten 60ern und den 80ern. Fred Perrys allseits beliebtes Harrington mit Tartanfutter hat diese subkulturelle Verbindung über die Jahre hinweg beibehalten, zusammen mit anderen back-in-the-day Klassikern, darunter flotte Tartansocken, gewebte Button-Down-Tartanhemden und Tartan-Strickwaren, die alle heute noch in den Fred Perry Kollektionen enthalten sind.
In den 1960er Jahren gab es auch andere Tartan-Innovationen. Der futuristische Designer Pierre Cardin bezog den Schottenstoff in seine Entwürfe ein, während der revolutionäre Schneider Tommy Nutter in London seine Ausbildung in der Savile Row mit einem instinktiven Verständnis der Popkultur verband. Als sich die schwingenden 60er in die 70er verwandelten, wurde seine großzügige Verwendung maximaler Tartan-Karos auf Anzügen mit geräumigen Schlaghosen und massiven Revers von David Bowie, dem anspruchsvollsten Influencer des Glam Rock, favorisiert. Mitte des Jahrzehnts machten sowohl die eher karikaturistische Rockgruppe Slade als auch die schottische Boyband Bay City Rollers Tartans zu einem kitschigen Teil ihres Images, doch selbst ihre unverschämte Kitschigkeit konnte der Würde dieses beliebten Materials keinen Abbruch tun.